
Schon an den Baum gedacht?
![]()
Wir integrieren Baumgruben in das gesamte Regenwassermanagementkonzept. Es sollte kein Baum gepflanzt werden, ohne dass ein zukunftsfähiges, sicheres und sauberes Bewässerungskonzept gewährleistet ist. Es ist wichtig Regenwasser sinnvoll zu nutzen – für ein ganzjährig gesundes Stadtgrün.
Wachsende Bedeutung blau-grüner Infrastruktur
Die Auswirkungen des Klimawandels sind beim Bauen zu berücksichtigen. Bauen ist eine Investition über Jahrzehnte und somit sind auch die lokalen Effekte dieser Veränderungen, wie beispielsweise Starkregenereignisse zu berücksichtigen.
Der Schutz vor Überschwemmungen steht an erster Stelle. Gleichzeitig ist die Frage, welche Lösungen es zur Verteilung der Wasserressourcen während Dürreperioden gibt. Im Diskurs über diese wachsende Herausforderung wird häufig das Prinzip der Schwammstadt erwähnt.
Stadtbäume helfen dabei die Effekte des Klimawandels zu mildern. Das wird ihre Bedeutung in den nächsten Jahren deutlich erhöhen. Deshalb ist es wichtig, bereits bei der Planung von Städteneubau oder -sanierungen, Baumgruben als bepflanzbaren Retentionsraum in das Regenwassermanagementkonzept zu integrieren. Nur so kann ein nachhaltiges und gesundes Stadtgrün gewährleistet werden.
Erfahren Sie mehr zum Thema in unserem Podcast:
Bewässerung von Baumgruben mit gereinigtem Niederschlagswasser von Verkehrsflächen
Baumgruben mit Filtersubstratrinne und Versickerungsrigole (Variante A)
Bei diesem Konzept handelt es sich nicht um ein einzelnes Produkt, sondern um eine Systemlösung, die eine nachhaltige Bewässerung von Baumgruben sicherstellt. Das System besteht aus der Filtersubstratrinne DRAINFIX CLEAN, die Regenwasser sammelt, filtert und Teile des gereinigten Wassers zum bepflanzbaren Retentionsraum ableitet. Der andere Teil wird in die Versickerungsrigole DRAINFIX BLOC geleitet und dort zurückgehalten. So wird das Regenwasser als natürliche Ressource nutzbar gemacht und schrittweise über einen Versickerungsstrang zur Bewässerung der Baumgrube eingesetzt. Dadurch wird kostbares Trinkwasser gespart. Das Konzept ist ideal für Alleen und enge Bereiche.
- Ganzheitliche Systemlösung zum Entwässern, Behandeln, Zurückhalten und Versickern bzw. Bewässern von Baumgruben
- Regenwasserbehandlung gemäß dem Prinzip der Oberflächenfiltration, die auch Feinstpartikel zurückhält (0,006 bis 0,060 mm)
- Extrem lange Wartungsintervalle von 40 Jahren (Verschmutzungsgrad und hydraulische Leistung werden nach 10 Jahren überprüft, Austausch des Filtersubstrats erst nach 40 Jahren)
- Großes Retentionsvolumen schützt bei Starkregenereignissen und speichert Wasser für Dürreperioden (15 bis max. 137 l pro Laufmeter der DRAINFIX CLEAN und 285 l pro DRAINFIX BLOC)
- Geringerer Flächenverbrauch im Vergleich zu Grünmulde
-
Bei dieser Variante erfolgt die direkte Bewässerung der Baumgrube ebenso mit gereinigtem Regenwasser aus der Filtersubstratrinne.
Die begleitenden Tunnelrigolen DRAINFIX TWIN stellen die Verbindung zu weiteren Baumgruben her.
Bekannte Lösungen zur Bewässerung von Baumgruben und ihre Nachteile

Temporäre Bewässerung durch städtische Mitarbeiter sorgt für hohe Kosten (Lkw, Kraftstoff, Wartung, Mitarbeiterlohn). Dabei stellt sich die Frage, wie viel von dem Wasser überhaupt durch den trockenen Boden zu den Wurzeln gelangt. Weiterhin entstehen durch diese Bewässerungsart unnötiger CO²-Ausstoß, Lärm und Verkehrshindernisse.
Warum soll Regenwasser abgeleitet werden, aber Trinkwasser vor Ort aufwändig transportiert und zur Bewässerung eingesetzt werden?

Baumbewässerungssäcke können das städtische Erscheinungsbild stören. Sie sind nur für kleine Bäume geeignet. Auch hier ist die Frage wie viel Wasser effizient bei den Wurzeln ankommt. Darüber hinaus: Wie wird die Betriebssicherheit geklärt? Wer ist dafür verantwortlich, ob zu wenig oder zu viel Wasser enthalten ist?