Zum Inhalt springen
Sprache wählen
Anwendungsbereich Flachdächer und Fassaden

Entwässerung von Fassaden und Flachdächern

Bei der Entwässerung von Fassaden, Flachdächern, Dach­terras­sen und Balkonen sind verschiedene Normen und Richtlinien zu berücksichtigen. Eindringendes Ober­flächenwasser durch Schlagregen, Schnee­matschbildung oder Spritzwasser kann große Schäden an der Bausubstanz von Gebäuden ver­ursachen. Daher müssen an­fallende Nieder­schläge sicher und zügig vom Gebäude abgeleitet werden. Dabei ist es zum einen wichtig, Bau­werke aller Art dauerhaft vor stehen­dem oder drückendem Wasser zu schützen und zum anderen die barrierefreie Bauweise der Ein- und Übergänge zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns jetzt

Die Wahl des passenden Entwässerungssystems

Jedes Entwässerungsprojekt ist individuell. Mit der richtigen Planung und Auswahl des passenden Produkts wird jede Flachdach- und Fassaden­entwässerung zum Erfolg.

Bei der Entwässerung von Fassaden und Flachdächern gibt es verschiedene technische und bauliche Besonder­heiten. So muss das zum Beispiel das Entwässe­rungs­system nach der Flachdach­richtlinie über eine Bau­breite von über 15 cm verfügen, sofern die Spritzwasser­belastung nicht durch eine Überda­chung minimiert wird. Geringe Aufbauhöhen stellen oftmals hohe Anforderungen an das zu wäh­lende Produkt und den korrekten Ein­bau. Zudem sollte die Fassaden­rinne korrosionsbeständig sein, da sie häufig mit Reinigungslösungen in Kontakt kommt.

Herausforderungen bei der Entwässerung von Fassaden & Flachdächern

Abdichtung von unterbauten Bereichen

Die normgerechte Entwässerung von unter­bauten Be­reichen wie Flach­dächern, Bal­konen, Dach­terras­sen und Loggien wird hauptsächlich durch die Flachdachrichtlinie und DIN 18531 geregelt.

Die Anschlusshöhe von Abdichtungen an aufgehen­den Bauteilen soll mindes­tens 15 cm über dem Oberflächen­belag oder der Kies­schüttung betra­gen. Dadurch soll verhindert werden, dass bei Schlagregen, Schneematsch­bildung, Winddruck, Ver­eisung oder Wasserstau durch verstopfte Abläufe Niederschlagswasser über die Tür- oder Fensterbereiche eindringt.

Eine Verringerung der Anschlusshöhe auf 5 cm ist möglich, wenn zu jeder Zeit ein einwandfreier Wasserablauf sicher­gestellt ist und die Spritz­wasser­belastung minimiert wird. Bei einer Redu­zierung auf unter 5 cm und bis zu 2 cm muss im unmittelbaren Tür- oder Fensterbereich eine Ent­wässerungs­rinne oder eine vergleichbare Kon­struk­tion mit unmittelbarem Anschluss an die Ent­wässerung eingesetzt werden.

Abdichtung von nicht unterbauten Bereichen

Die normgerechte Entwässerung von nicht unterbauten Bereichen oder „erdberührten Bauteilen“ wie Ein­gangsbereichen oder Fassaden wird über das FLL-Regelwerk und die DIN 18533 geregelt.

Auch hier soll die Abdichtung mindestens 15 cm über der Gelände­oberfläche (Zuwegung) geführt werden, damit Niederschlagswasser nicht ungehindert ins Gebäude eindringen oder die Abdichtung hinunterlaufen kann. Bei geringeren Anschlusshöhen unter 15 cm muss ein direkter Wasserablauf im Tür­bereich sichergestellt werden und die Spritzwasser­belastung minimiert werden.

Mehr Informationen zu Anforderungen und Regelwerken bei der Fassadenentwässerung gibt es im Regenwassermanagement Podcast:

Barrierefreie Entwässerung

Barrierefreie Übergänge erfordern nach DIN 18040 abdichtungs­technische Sonder­lösungen, denn die Ab­dichtung allein kann die Dichtheit am Türan­schluss nicht sicherstellen.

Erfahren Sie unter Barrierefreie Entwässerung mehr über die möglichen Entwässerungslösungen.

Dirk Kimmel, Projektingenieur bei HAURATON

„Bei der Entwässerung von Fassaden, Balkonen und Flachdächern gibt es neben technischen und baulichen Besonderheiten auch Normen und Richtlinien zu berücksichtigen. Gerne unterstütze ich Sie mit meiner langjährigen Erfahrung im Bereich Fassadenentwässer­ung bei allen Anforderungen in Ihrem Bauprojekt.“

Kontaktieren Sie uns jetzt

Produktvergleich für Fassaden und Flachdächer

STEELFIX REGULAR
Produktabbildung DACHFIX STEEL Fassadenrinne
DACHFIX POINT Rendering
DACHFIX RESIST Rendering
Produktabbildung FASERFIX KS
Produktdarstellung einer RECYFIX PRO Entwässerungsrinne
STEELFIX REGULAR
DACHFIX STEEL
DACHFIX POINT
DACHFIX RESIST
FASERFIX KS
RECYFIX PRO
Die geschlossene Kastenrinne für norm- & regelgerechte Fassadenentwässerung.
Norm- und regelgerechte Entwässerung für Fassaden, Flachdächer, Balkone und Dachterrassen
Ideale Lösung zur Punktentwässerung von Flachdächern, Balkonen und Dachterrassen
Leichte Kunststoffrinne zur Entwässerung für Fassaden, Flachdächer, Balkone, Dachterrassen
Stabiles Entwässerungssystem zur Entwässerung von Fassaden
Korrosionsfreies Entwässerungssystem zur Entwässerung von Fassaden
Belastungsklasse nach EN 1433
Belastungsklasse nach EN 1433
A 15
A 15
A 15
A 15
bis F 900
bis C 250
Überfahrungsfrequenz
Überfahrungsfrequenz
Belastungsdynamik
Belastungsdynamik
Nennweite | Systemgröße
Nennweite | Systemgröße
NW 115, NW 135, NW 155, NW 205, NW 255
115, 135, 155, 205, 255
30/30 & 40/40
115
NW 100 – 300
NW 100 – 300
Material des Rinnenunterteils
Material des Rinnenunterteils
Verzinkter Stahl oder Edelstahl
Verzinkter Stahl oder Edelstahl
Verzinkter Stahl oder Edelstahl
Kunststoff
Faserbewehrter Beton
Polypropylen (PP), 100 % recycelter Kunststoff
Zargensystem
Zargensystem

 

Verzinkte Stahl- oder Edelstahl-Zarge mit 20 x 20 mm Einlegetiefe

Kunststoff-Zarge mit 20 x 20 mm Einlegetiefe

Abdeckungsvarianten
Abdeckungsvarianten

– Stegroste
– Design Stegrost FIBRETEC
– Gitterroste
– Längsstabroste
– Lochroste
⇒ Aus Kunststoff, verzinktem Stahl, Edelstahl

– Stegroste
– Design Stegrost FIBRETEC
– Gitterroste
– Längsstabroste
– Lochroste
⇒ Aus Kunststoff, verzinktem Stahl, Edelstahl, Guss

– Längsstabroste
– Gitterroste
⇒ Aus verzinktem Stahl, Edelstahl

– Stegroste
– Gitterroste
– Längsstabroste
– Lochroste
⇒ Aus Kunststoff, verzinktem Stahl, Edelstahl

– (Doppel-)Stegroste
– Design Stegroste FIBRETEC und METROPOLIS
– Lochrost
– Längsstabroste
– Gitterroste
– Gussroste
⇒ Aus Guss, Kunststoff, verzinktem Stahl, Edelstahl

– GUGI-Kunststoff-Gitterroste
– Längsstabroste
– Gitterroste
– Design Stegroste FIBRETEC
– Doppelstegroste
⇒ Aus Guss, Kunststoff, verzinktem Stahl, Edelstahl

Spezielle Merkmale
Spezielle Merkmale

– Rinne in geschlossener Ausführung
– Ausführung in Anlehnung an Normen & Richtlinien
– Rinne in flacher Ausführung möglich
– Perforation in der Sohle beim Ablaufelement – bauseitiger Anschluss

– Ausführung in Anlehnung an Normen & Richtlinien
– Praktische Höhenverstellung
– Rinne in flacher Ausführung möglich
– Einfacher Entwässerungsanschluss durch Perforation in der Rinnensohle

– Höhenverstellung durch modulare Bauweise
– Anschlussmöglichkeiten für Stichkanal und Rohranschluss

– Korrosionsfreie Variante
– Rinne in flacher Ausführung möglich

– Schraubloser Schnellverschluss SIDE-LOCK
– 10-fache Fixierungsmöglichkeit der Abdeckung pro Meter

– Einbaufertig vormontiert – Rinne und Abdeckung = ein Bauteil
– Geringes Gewicht
– Rinnenkörper aus (Polypropylen) kann vor Ort einfach bearbeitet, zugeschnitten, gebohrt werden

Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Gefälle
Gefälle

Referenzen für Fassaden und Flachdächer

Durchgängiges Entwässerungsdesign im Gateway Gardens

Der Gebäudekomplex „Flow“ nahe dem Frankfurter Flughafen besticht durch moderne Architektur mit geschwungenen Linien. Die HAURATON Fassadenentwässerung greift das Design auf und führt es konsequent weiter. Das Wasser, das hier von der großen, außergewöhnlichen Fassade abläuft, wird von maßgefertigten Rinnen aufgenommen und gezielt abgeleitet.

Wie kommt es von der ersten Idee zum finalen Entwässerungskonzept für eine Fassade? Erfahren Sie es in dieser Podcastfolge:

Sonderlösungen für spezielle Anforderungen

Als Experte für ganzheitliche Entwässerungslösungen bieten wir Ihnen auch für spezielle Anforderungen bei der Fassaden­entwässerung wie hinterlüftete Fassaden (Sockelrinnen), radiale Rinnen oder abnehmbare Seitenwände die passende Lösung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fragen?

Unser erfahrenes Planungsteam hilft Ihnen gerne.

Kontaktieren Sie uns
Fragen?