Zum Inhalt springen
Visualisierung Dürreperioden

Ganzheitliches Regenwasser­management

Bei Regenwassermanagement handelt es sich um die Planung, Kontrolle und Nutzung von Regenwasserressourcen. Das Ziel ist es, Regenwasser effizient zu sammeln, zu speichern, zu behandeln und wieder zu verwenden. Entwässerungs- und Regenwassernutzungssysteme, Versickerungstechniken sowie Regenwasserretention sind Bestandteile eines nachhaltigen Regenwassermanagements.

Klimawandel erfordert ganzheitliches Regenwassermanagement

Asphaltierte Straße in einer Stadt

Ein ganzheitliches Regenwassermanagement ist besonders wichtig in Regionen, in denen Wasser knapp ist oder in denen Überschwemmungen durch Starkregen ein Problem darstellen. Denn die Folgen der klimatischen Veränderungen wie Hitzewellen und häufiger auftretende Stark­regen­ereignisse nehmen deutlich zu. So treten häufiger Trockenheits- bzw. Dürre­perioden und Überflutungen auf. Dazu kommt die voranschreitende Flächenversiegelung insbesondere in urbanen Räumen. Durch die Versie­gelung des Bodens kann Wasser kaum mehr auf natürlichem Weg in den Boden gelangen.

Überlaufender Kanal bei Starkregen

Bei Starkregenereignissen führt das dazu, dass die Aufnahmekapazitäten der Kanalisation überschritten werden. Dies hat zur Folge, dass unbehandelte Regen­wasser­abflüsse in die Umwelt gelangen und dadurch eine zusätzliche Belastung für zahlreiche Ökosysteme bedeuten. Umso wichtiger ist es, dezentrale Lösungen mit Regenwasser­behand­lungen einzusetzen, die die Kana­lisa­tion entlasten und die Grundwasser­neubildung fördern. Nur so kann ein ganzheitliches Regenwassermanagement gefördert werden.

Faktoren für ganzheitliches Regenwassermanagement

Nachhaltiges Regenwassermanagement bedeutet, sich frühzeitig mit den Anforderungen des Bauprojektes vertraut zu machen. Prinzipiell gibt es verschiedene Lösungswege, welche nach individuellen Konzepten zusammengestellt werden. Ob eine Regenwasserbehandlung erforderlich ist oder nicht, hängt von versch­iedenen Faktoren ab. Deshalb sind wir nicht nur Rinnenhersteller, sondern entwickeln gemein­sam mit unseren Kunden ganzheitliche Lösungs­konzepte. Diese werden unter Berück­sichtigung von bestehenden Normen und Projektan­forderungen ausgearbeitet, um eine nachhaltige, sichere und normkonforme Planung zu erstellen. Hier profitieren Kunden von unserem flexibel kombinierbaren Produkt­portfolio und unserer Erfahrung.

Ökologische Faktoren der Niederschlags­wasserbehandlung

Wassertropfen sauberes Wasser

Im Rahmen des Regenwasser­manage­ments spielt die dezentrale Regen­wasser­behandlung eine wichtige Rolle. Dabei durchläuft das Niederschlags­wasser folgende Schritte:

  • Sammeln

  • Zurückhalten

  • Reinigen

  • Ableiten (z. B. Einleitung in Oberflächengewässer) oder versickern

Eine Versickerung des Nieder­schlagswassers vor Ort ist für den Wasserkreislauf und die Natur wichtig. Dabei muss allerdings berück­sichtigt werden, dass Oberflächen­abflüsse – insbesondere von Verkehrs­flächen – Schad­stoffe beinhalten. Gefahrstoffe können sein:

Entwässerungslösungen für modernes Regenwasser­management

Unsere Entwässerungsrinnen finden in vielen Bereichen Anwendung: Von Großprojekten wie Flughäfen oder Stadien über die Entwässerung von öffentlichen Plätzen bis hin zur barriere­freien Fassadenentwässerung in modernen Wohnkomplexen. Eine voraus­schauende Regenwasserbehandlung und anschließende Versickerung sind hier oftmals essenziell.

 

Regenwasserbehandlung

Kernkompetenz von HAURATON: Behandeln

Regenwasser, das von Dach-, Verkehrs- oder sonstigen Flächen in Entwässer­ungssysteme geleitet wird, kann über eine hohe Schmutzfracht verfügen. Gelangt es ungefiltert ins Erdreich, stellt es eine Gefahr für das Grundwasser dar. Die Filtersub­stratrinne DRAINFIX CLEAN ist eine intelligente Entwässerungs­lösung, die Nieder­schlagswasser sammelt, filtert und ableitet.

Mehr über Regenwasserbehandeln erfahren

Entwässerungssysteme von HAURATON

Starkregenereignisse, Schwerlastverkehr, korrodierende Stoffe: Die Herausfor­derungen für ein Entwässerungs­system sind vielfältig. Auch die Planung und der Einbau eines Rinnensystems ist je nach Anwendungs­bereich durchaus komplex. Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Bestandteile und die Auswahl der richtigen Entwässerungsrinne für Ihr persönliches Projekt.

Mehr über Entwässerungssysteme von HAURATON erfahren

Regenwassermanagement für Reifen Göggel

Das Regenwassermanagement für ein ganzes Logistikzentrum ganzheitlich aufzustellen ist nicht nur eine große Herausforderung, sondern zugleich ein spannendes Projekt. Bei der Firma Göggel in Gammertingen haben die HAURATON Experten ein nachhaltiges Regenwassermanagement-Konzept erstellt und umgesetzt. Erfahren Sie im Video, wie die DRAINFIX CLEAN Rinne das Regenwasser filtert und Feststoffe wie Reifenabrieb abtrennt. Der Clou: Das gesammelte Wasser wird in unterirdischen DRAINFIX BLOC Elementen gespeichert und kann so für verschiedene Zwecke genutzt werden. Ein perfektes Beispiel für nachhaltiges Regenwassermanagement.

Projekt | Ganzheitliches Regenwassermanagement | Logistikzentrum Reifen Göggel

Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Regenwassermanagement

Der Klimawandel bringt extreme Wetter­ereignisse mit sich und kann zu enormen wirtschaft­lichen Schäden führen. Durch prof­essionelle Entwässerungslösungen werden Maßnahmen ergriffen, um Folge­schäden durch Extremereignisse zu verringern.

Hitze und Trockenheit

Aufgrund häufigerer und längerer Hitzeperioden und der damit einhergehenden Trockenheit sinkt der Grundwasserspiegel immer mehr. Bereits heute leiden die Land­wirt­schaft und der Waldbestand sichtbar unter den langen Zeit­räumen ohne Nieder­schlag und verstärkt punktuell auftretenden Starkregenereignissen. Die unstetige Versorgung mit Wasser sorgt bei den Pflanzen und Bäumen für Stress, der sich auch durch Ertragsausfälle und vorzeitigen Laubabwurf äußert.

Erfahren Sie mehr über die Bewässerung von Baumgruben

Dürremonitor Juli 2022-2023

Auf dem Dürremonitor ist ein deutlicher Anstieg der Gebiete erkennbar, die von Dürren stark betroffen sind. Er zeigt die Feuchte in den Bodenschichten bis 1,8 Tiefe jeweils zum Sommerauftakt im Juli. Diese Schicht ist besonders wichtig für tiefwurzelnde Pflanzen und Bäume sowie deren Wasserspeicher. Bei zu geringer Bodenfeuchte ist nicht mehr genug Wasser für die Vegetation enthalten.

Dürremonitor Juli 2022*
Dürremonitor Juli 2023*

*Quelle: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Durch die Reinigung und anschließende Rückführung des anfallenden Nieder­schlags­wassers, z. B. in angrenzende Grünflächen, können Bodenwasservorräte aufgefüllt und dem Sinken des Grundwasser­spiegels ent­gegengewirkt bzw. die Neubildung gefördert werden. Diese Entwässerungs­strategie führt zu höherer Verdunstung und damit gerade in inner­städtischen Gebieten zu einer Ver­besserung des Stadtklimas und dem Erhalt des urbanen Grün­bestands, was insbesondere in Dürrezeiten wertvoll ist.

Starkregenereignisse

Das gegenteilige Extrem zu Hitze und Trocken­heit sind starke Regenereignisse, sogenannte urbane Sturzfluten bzw.  „Jahrhundert­regenereignisse“ (Regenmengen, die statistisch gesehen einmal im Jahrhundert auftreten). Vor diesem Hintergrund müssen Entwässerungs­lösungen folgenden Kriterien entsprechen:

Der Regenwasser­management Podcast für die Baupraxis

In unserem Podcast sprechen wir jede Woche mit Expertinnen und Experten über modernes und nachhaltiges Regenwassermanagement von der Entwurfsplanung über die Ausführung bis hin zur Wartung der Anlagen. Hören Sie doch mal rein!

Zum Podcast
Team Projektmanagement HAURATON
HAURATON Logo

Kontakt

Benötigen Sie Unterstützung von unseren Regenwassermanagement-Experten?

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fragen?

Unser erfahrenes Planungsteam hilft Ihnen gerne.

Kontaktieren Sie uns
Fragen?