
Entwässerung von Rennstrecken, Teststrecken & Prüfgeländen
Rennstrecken, öffentlich zugängliche Teststrecken und gewerblich genutzte Prüfgelände werden jeden Tag extremen Belastungen durch schnelle, abrupt bremsende und beschleunigende Fahrzeuge ausgesetzt. Enorme Kräfte wirken auf diese Strecken ein und fordern nicht nur den Fahrern Höchstleistung ab. Um die sichere Entwässerung einer solchen Fahrbahn zu gewährleisten, sind komplexe Lösungen erforderlich.
Sichere Entwässerung von Rennstrecken
Die hohen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge auf Rennstrecken gehen mit enormen Sogkräften einher. Diese können dazu führen, dass nicht ausreichend gesicherte Teile durch die Luft gewirbelt werden und so eine ernst zu nehmende Gefahr für die Teilnehmer und Zuschauer darstellen. Das Entwässerungssystem muss daher nicht nur das Abfließen von Niederschlag gewährleisten, sondern auch den Sogkräften der Fahrzeuge langfristig standhalten.
Referenz
Die größten Herausforderungen
Eine Rennstrecke ist ein sehr komplexes Anwendungsgebiet, das aus mehr als nur der Fahrbahn besteht. Positive, von der Fahrbahn aufsteigende Kerbs und negative, von der Fahrbahn abfallende Kerbs geben den Fahrern Orientierung und müssen daher in Präzisionsarbeit angebracht werden. Neben der Fahrbahn befinden sich Auslaufzonen, die das Stoppen eines ausbrechenden Fahrzeugs ermöglichen. Die Boxengasse (Pit-Lane) ermöglicht den Fahrern einen kurzen Stopp zum Betanken ihres Fahrzeugs oder einen Reifenwechsel. Eine zuverlässige Entwässerungslösung bietet den Rennfahrern absolute Sicherheit. Insbesondere bei höchsten Geschwindigkeiten ist ein stabiles System essenziell, da überschüssiges, stehendes Wasser zu einem Kontrollverlust über den Rennwagen führen könnte.
- Sicherheit & Stabilität bereits beim Einbau:
Da das Entwässerungssystem nicht nur gelegentlich von Rennwagen mit Geschwindigkeiten über 300 km/h überfahren werden, sondern in der Einbauphase auch von Schwerlastfahrzeugen, müssen die Rinnen dauerhaft enormen Belastungen standhalten können.
- Maßgenauer Einbau:
Um scharfe Kanten an der Oberfläche zu verhindern, ist eine exakte Verlegung der Rinnen mit +/- 2 mm erforderlich.
- Langlebigkeit:
Das Entwässerungssystem muss durch hochwertige Werkstoffe und den sorgfältigen, exakten Einbau eine lange Lebenszeit sicherstellen.
- Vermeidung von Aquaplaning:
Im Bereich der Auslaufzonen besteht durch das leichte Gefälle in Richtung Fahrbahn eine erhöhte Aquaplaning-Gefahr. Hier muss eine ausreichende und sichere Entwässerung gewährleistet werden.
- Quer-Überfahrbarkeit der Rinne in der Pit-Lane:
Die Rinnen, die in der Pit-Lane quer zur Fahrbahn verlaufen, müssen der extremen Sogwirkung durch die überfahrenden Rennwagen standhalten.
Paddock-Bereich
Der Paddock (auch Fahrerlager genannt) und Paddock-Club befindet sich hinter dem Pit-Building. Hier sind die Teams und ihre Fahrzeuge während dem Renn-Event untergebracht. Zudem treffen hier Anlieferungen ein, Lkws und Motorhomes werden abgestellt und häufiger Fußgängerverkehr findet statt.
Bei der Wahl des richtigen Entwässerungssystems müssen sowohl funktionale Aspekte als auch die Belastung durch regelmäßigen Schwerlastverkehr berücksichtigt werden. Auch ästhetische Kriterien spielen eine wichtige Rolle. Entwässerungsrinnen dienen in diesem Bereich zudem häufig als temporäre Kabelwege. Die Abdeckungen müssen daher schnell und einfach zu öffnen und danach ebenso schnell und sicher wieder verschließbar sein. T- und Kreuzverbindungen müssen nach oben offen sein, damit Kabel und Leitungen ohne Einfädeln direkt von oben platziert werden können. Die Stabilität des Rinnenelements darf dabei nicht beeinträchtigt werden.
„Unser Team wurde für das Sotschi-Projekt erfolgreich durch die Spezialisten von HAURATON unterstützt. Nicht zuletzt die erfolgreiche Durchführung von nunmehr sechs Formel 1 Grand Prix und zahlreichen anderen Motorsportveranstaltungen auf dem Sotschi Autodrom sprechen für sich.“
Sichere Entwässerung von Teststrecken & Prüfgeländen
Test- und Prüfstrecken bestehen aus mehreren Arealen, die dem Fahrer und seinem Fahrzeug durch simulierte Extremsituationen Höchstleistungen abfordern. Auch das Entwässerungssystem muss höchsten Anforderungen und Sicherheitsstandards jedes einzelnen Testabschnitts gerecht werden:
- Steigungshügel (5 – 30 %) für Traktionskontrollsysteme oder Bergabbremsungen
- Wasserdurchfahrten für die Simulation von Nassfahren
- Handlingkurse für das Fahrverhalten des Fahrzeugs in extremen Kurvensituationen
- Oval-Rundkurse mit Steilkurven für Höchstgeschwindigkeiten
- Fahrdynamikflächen für Bremsmanöver, Spurwechsel, J-Turns und Kreisfahrten
- Bremsprüf- und Bremsmessstrecken für Bremsversuche auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen
- Schlechtwegstrecken (z. B. Kopfsteinpflaster, Fahrbahnen mit Unebenheiten)
Neben dem Ableiten von Niederschlag werden Entwässerungsrinnen auf Teststrecken und Prüfgeländen häufig auch als Bewässerungsrinnen eingesetzt. So können Aquaplaning-Eigenschaften und das Brems- und Kurvenverhalten bei Nässe geprüft werden.
Entwässerungslösungen für Renn-, Test- und Prüfstrecken
Entwässerungslösungen müssen auf Renn- und Teststrecken höchsten Anforderungen an Sicherheit und Stabilität genügen. Denn überschüssiges Wasser auf der Strecke und umherfliegende Teile können bei Höchstgeschwindigkeiten fatale Folgen haben.
HAURATON kann bei der Entwässerung von Renn- und Teststrecken mit langjähriger Erfahrung punkten. Vom Circuit Park Zandvoort in den Niederlanden über diverse deutsche ADAC Sicherheitszentren, den Moscow Raceway in Russland bis hin zur Kuwait Motor Town – unser Experten-Team findet für Sie immer die richtige Lösung für Ihr Projekt.
Beratung von Experten
Hydraulik
Unterstützung beim Einbau
Produktvergleich für Renn-, Test- und Prüfstrecken
![]() RECYFIX HICAP T Robustes System zur Entwässerung & Retention für Rennstrecken, Teststrecken & Prüfgelände mit extremen Belastungen | ![]() Schlitzrinne Race Track Robustes Entwässerungssystem für Renn- und Teststrecken – speziell für die Bereiche der Kerbs | ![]() FASERFIX SUPER Entwässerungssystem für Rennstrecken & Paddock-Bereiche mit extremen, dynamischen Belastungen | ![]() HAURATON-Evertz Spray and Drain Zuverlässiges Be- und Entwässerungssytem für Teststrecken und Prüfgelände | |
---|---|---|---|---|
Belastungsklasse nach EN 1433 | ||||
Belastungsklasse nach EN 1433 | bis F 900 | bis D 400 | bis F 900 | bis F 900 |
Überfahrungsfrequenz | ||||
Überfahrungsfrequenz | | | | |
Belastungsdynamik | ||||
Belastungsdynamik | | | | |
Nennweite | Systemgröße | ||||
Nennweite | Systemgröße | 3000, 5000, 8000 | NW 150 | NW 100 – 500 | NW 100 & 150 |
Werkstoff der Unterteile | ||||
Werkstoff der Unterteile | Polypropylen (PP), 100 % recycelter Kunststoff | Polypropylen (PP), 100 % recycelter Kunststoff | Faserbewehrter Beton | Flüssigkeitsdichter Beton als Stahlbetonfertigteil |
Zargensystem | ||||
Zargensystem | – | – | Verzinkte Stahl- oder Gusszarge mit 40 x 40 mm Einlegetiefe | Verzinkte Stahl- oder Edelstahl-Zarge mit 40 x 40 mm Einlegetiefe |
Abdeckungsvarianten | ||||
Abdeckungsvarianten | Gussschlitzaufsätze | Schlitzabdeckungen aus feuerverzinktem Stahl V2A oder V4A | – Guss-Stegroste | – Guss-Stegroste |
Spezielle Merkmale | ||||
Spezielle Merkmale | – Hohes Retentions- und Rückstauvolumen | – Direkte Anbindung aller Asphaltschichten | – Schraubloser Schnellverschluss SIDE-LOCK | – Be- und Entwässerungssystem (EFD und ESD) |
Weitere Referenz
