Entwässerung von Parkplätzen, Parkdecks und Tiefgaragen
Parkplätze, Parkdecks und Tiefgaragen sind essenzielle Bestandteile für die Verkehrsinfrastruktur. Im privaten und gewerblichen Bereich werden Parkflächen aller Art als sicherer Abstellplatz für unterschiedlichste Fahrzeuge genutzt. Diese Flächen werden dabei täglich von einer großen Anzahl an Fahrzeugen frequentiert. Diese Faktoren müssen bei der Wahl des Entwässerungssystems berücksichtigt werden, sodass die Verkehrssicherheit und der Schutz der Bausubstanz dauerhaft gewährleistet werden.
Geringe Einbauhöhen, Schwerlastverkehr und korrodierende Stoffe stellen besondere Herausforderungen bei der Entwässerung von Parkplätzen, Parkdecks und Tiefgaragen dar, denen das Entwässerungssystem gerecht werden muss.
Parkplatzentwässerung
Freiliegende Parkplatzflächen sind nicht nur permanent der Witterung ausgesetzt, sondern sind auch besonders stark frequentiert.
Folgende Herausforderungen ergeben sich:
Hohe Schub- und Scherkräfte:
Überfahrende und rangierende Fahrzeuge erfordern eine robuste, langlebige und befahrbare Entwässerungsrinne.
Verunreinigtes Niederschlagswasser:
Schadstoffe wie Reifenabrieb, Bremsstaub, Benzin und Öl können durch einen Rinnenfilter im Entwässerungssystem zurückgehalten werden, sodass das gereinigte Wasser dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden kann.
Diebstahl und Vandalismus:
Mehrfache Verschraubungen der Abdeckungen mit dem Rinnenunterteil sorgen für geräuscharmes, sicheres Überfahren der Rinnen und schützen diese vor Diebstahl und Vandalismus.
Parkdeckentwässerung
Bei der Parkdeckentwässerung ist zwischen außen liegenden, der Witterung ausgesetzten und innen liegenden, witterungsgeschützten Parkdecks zu unterscheiden. In beiden Fällen spielen häufig auftretende Feuchtigkeit und starke Beanspruchung eine große Rolle.
Weitere Herausforderungen sind:
Hohe mechanische Belastung durch permanentes Befahren
Das Wasseraufkommen in Tiefgaragen resultiert in der Regel aus Tropf- und Schmelzwasser, das von einfahrenden Fahrzeugen in die Tiefgarage gebracht wird. Die anfallende Wassermenge hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: Anzahl der Fahrzeugbewegungen pro Tag, Größe der Fahrzeuge und der Tiefgaragenfläche, Jahreszeit sowie Länge der Fahrwege innerhalb der Tiefgarage (z. B. über mehrere Ebenen).
Ohne ein korrekt dimensioniertes und sicher eingebautes Entwässerungssystem drohen Schäden an der Baukonstruktion. Diese können bereits nach wenigen Jahren auftreten und langfristig zu einem Verlust der statischen Standsicherheit führen.
Bei der Tiefgaragenentwässerung sind folgende Herausforderungen zu bewältigen:
Umgang mit korrodierenden Stoffen:
Öl, Benzin und Bremsflüssigkeit greifen die Fahrbahnoberfläche an. Tausalzhaltiges Wasser führt verstärkt zu Korrosionserscheinungen am Beton sowie am Metall und Eisen. Dementsprechend muss die Entwässerungslösung korrosionsbeständig sein.
Hohe Schub- & Scherkräfte:
Drehende Räder durch das Rangieren von Fahrzeugen üben starke dynamische Kräfte auf die Oberfläche aus. Dabei ist insbesondere die Grenzfläche zwischen Fahrbahn und Entwässerungssystem von der intensiven mechanischen Beanspruchung betroffen. Die befahrbaren Entwässerungsrinnen müssen diesen Schub- und Scherkräften langfristig standhalten können.
Geringe Aufbauhöhen:
Die Geschossdecken von Tiefgaragen lassen häufig nur geringe Aufbauhöhen für den Einbau von Entwässerungslösungen zu. Das Entwässerungssystem muss folglich besonders flach sein.
Gefälle durch Ein- und Ausfahrtsrampen:
Durch die die größere Neigung der Rampen erreicht das Wasser hier eine höhere Fließgeschwindigkeit, wodurch es zum Überströmen der Entwässerungsrinnen kommen kann. Bedingt durch das wechselnde Gefälle am Rampenfuß und der Lastwechselreaktion durch Bremsen und Anfahren sind auch die auf die Entwässerungsrinne wirkenden dynamischen Kräfte wesentlich höher.
Regenwassermanagement für Parkplätze, Parkdecks und Tiefgaragen
Für zuverlässiges und sicheres Regenwassermanagement von Parkplätzen, Parkdecks und Tiefgaragen können verschiedene Entwässerungslösungen eingesetzt werden. Neben der reinen Entwässerung spielen auch Systeme zur Regenwasserbehandlung eine große Rolle. Um sicherzustellen, dass Sie für Ihr Projekt die passende Lösung finden, stehen wir Ihnen gerne mit individueller Beratung und Fachexpertise zur Seite.
Produktvergleich für Parkplätze, Parkdecks und Tiefgaragen
DRAINFIX CLEAN
FASERFIX KS
RECYFIX PRO
FASERFIX SUPER
Filtersubstratrinne zur Niederschlagswasserbehandlung von Parkplätzen – Entwässerung & Reinigung in einem System
Robustes Entwässerungssystem aus Beton für die sichere Entwässerung von Parkdecks und Tiefgaragen
Robustes Entwässerungssystem aus Kunststoff für die Entwässerung von Parkdecks und Tiefgaragen
Robustes Entwässerungssystem für Verkehrsflächen mit extremen Belastungen durch Schwerlastverkehr
– Schraubloser Schnellverschluss SIDE-LOCK – 10-fache Fixierungsmöglichkeit der Abdeckung pro Meter – Feuerwiderstandsklasse A1 (nicht brennbar) nach DIN 4102
– Einbaufertig vormontiert – Rinne und Abdeckung = ein Bauteil – Geringes Gewicht – Rinnenkörper aus (Polypropylen) kann vor Ort einfach bearbeitet, zugeschnitten, gebohrt werden – Hohe Frost-, Tausalz- und UV- Beständigkeit – 100 % korrosionsfrei
– Schraubloser Schnellverschluss SIDE-LOCK – 16-fache Fixierungsmöglichkeit der Abdeckung pro Meter – Werksseitige Kreuz- und T-Elemente möglich
Wir möchten die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden besser kennenlernen und die Qualität unserer Produkte sowie den Service für Sie laufend optimieren.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer kurzen Befragung (max. 5 Minuten) teilzunehmen. Ihre Meinung und Ihr Feedback ist für uns besonders wichtig.
Wunschgutschein gewinnen
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme verlosen wir drei Gutscheine im Wert von 50 Euro bei „Wunschgutschein.de“.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und wertvolle Unterstützung!
Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie nutzen wollen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Angebote.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Inhalt an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg.