
Entwässerung von Schwerlastverkehrsflächen
Entwässerungsrinnen in Schwerverkehrsbereichen müssen extremen Belastungen und großen dynamischen Kräften standhalten. Um eine langfristige und dauerhafte Sicherheit zu gewährleisten, müssen sie besonders robust sein und Umwelteinflüssen wie Frost, Hitze oder Nässe widerstehen.
Herausforderungen bei Schwerlastentwässerung
Aufgrund von Scherkräften und extremen Gewichten fordern Verkehrsbereiche, die von Lkws, Gabelstaplern, Flugzeugen, Reach-Stackern oder anderen Schwerverkehrsfahrzeugen frequentiert werden, besondere Lösungen bei der Entwässerung.
Technische Herausforderungen:
- Hohe Schub- und Scherkräfte:
Schub- und Scherkräfte von rangierenden Fahrzeugen müssen von allen Bauelementen schadensfrei aufgenommen werden.
- Hohe Widerstandskraft:
Entwässerungsrinnen für den Schwerlastbereich müssen über eine hohe Widerstandskraft gegenüber Witterungsbedingungen und Taumitteln verfügen.
- Thermische Bewegungen:
- Bei starren Oberflächen, wie z. B. Beton, wirken die thermischen Belastungen direkt auf die Rinnen ein. Diese führen zur Längenausdehnung der Bauteile, die abgedämpft werden muss.
- Berücksichtigung von dynamischen Kräften:
Das Entwässerungssystem muss hohen dynamischen Kräften, die durch die Räder der Fahrzeuge direkt auf die Rinne und die unmittelbare Umgebung übertragen werden, standhalten. Ausgelöst werden diese Kräfte durch Lenkbewegungen und hohe Geschwindigkeiten.
-
Entwässerungsrinnen unterliegen der Europäischen Norm DIN EN 1433. Für Flächen, die mit besonders hohen Radlasten überfahren werden, sind Schwerlastrinnen der Belastungsklasse E600 (= 600 kN Prüfkraft) oder F900 (900 kN Prüfkraft) vorausgesetzt. Soll ein Flughafen entwässert werden, müssen weitere Tragfähigkeits- und Gebrauchtauglichkeitsnormen berücksichtigt werden.
Bei ökologischen Auflagen, die nicht nur die Entwässerung der Schwerlast-Verkehrsflächen, sondern auch die Behandlung des Niederschlagswassers vorsehen, ist ein nachhaltige Regenwasserbehandlung unerlässlich.
-
Ist die Entwässerung von Schwerlast-Verkehrsflächen nicht auf die technischen Herausforderungen und Normen ausgelegt, kann dies zu schwerwiegenden Konsequenzen führen:
- Materialschäden/Verformungen aufgrund falscher Belastungsklassen und Materialien
- Verletzungsgefahr durch sich lösende Bauelemente
- Störung des Ablaufs durch wiederkehrende Reparaturarbeiten
- Reputationsverlust durch die Nichteinhaltung von Normen
Entwässerungslösungen für Schwerlastbereiche
Schwerlast-Verkehrsflächen stellen hohe Anforderungen an die Entwässerungslösung. Sowohl Material als auch der Einbau selbst muss auf den hohen Lastenverkehr ausgelegt sein.