Regen.Impulse – Urbane Strategien für Regenwassermanagement
Klimawandel, Starkregen und Trockenphasen: Wie gestalten wir Städte widerstandsfähig? Regen.Impulse bringt Fachleute zusammen, um zukunftsweisende Lösungen im Regenwassermanagement zu diskutieren.
Ort: Spreespeicher, Berlin
Datum: 06.11.2025
Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr (anschließend Networking mit Drinks und Snacks)
Für wen?
Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Behörden, kommunale Entwässerungsbetriebe, Tiefbauingenieure und alle, die an nachhaltigen Lösungen für die Stadtentwicklung interessiert sind. Die Veranstaltung wird zur Anerkennung bei der Architektenkammer eingereicht.
Warum teilnehmen?
Der Umgang mit Regenwasser ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung. Regen.Impulse – Urbane Strategien für Regenwassermanagement bietet praxisnahe Einblicke, Fachwissen und innovative Konzepte, um wasserbewusste Städte zu gestalten.
Freuen Sie sich auf:
✔ Fachvorträge von führenden Expertinnen und Experten
✔ Best-Practice-Beispiele aus Stadtplanung und Wasserwirtschaft
✔ Technologien für ein nachhaltiges Regenwassermanagement
✔ Austausch und Networking mit Fachleuten aus der Branche
Der Anmeldelink zum Event wird in Kürze veröffentlicht. Melden Sie sich für unseren Event-Newsletter an, um keine Infos zu verpassen!
Regen.Impulse 2025 – Das Programm
Wie gelingt klimaresiliente Stadtentwicklung angesichts zunehmender Wetterextreme? Bei Regen.Impulse zeigen Fachleute aus verschiedenen Disziplinen, wie Regenwassermanagement als zentraler Bestandteil einer nachhaltigen urbanen Infrastruktur gedacht und umgesetzt werden kann.

Referent: Marcel Wiegard, GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Wie gelingt Schwammstadt, wenn Regenwasser nicht an Grundstücksgrenzen haltmacht? Anhand des „Spandauer Modells“ in der Siemensstadt zeigt greenbox, wie öffentliche und private Flächen gemeinsam betrachtet werden müssen – inspiriert vom Stockholmer Modell.

Referent: Prof. Axel Klapka, K1 Landschaftsarchitekten
Als Klimaanpassungsprojekt erhielt der Adenauerplatz in Friedrichshafen einen Hain mit ausdifferenzierter Baumrigole. Das unterirdische, technisch anspruchsvolle Bauwerk versorgt die Bäume dauerhaft mit natürlichem Regenwasser. Einst Hitzeinsel, ist der Platz mit seinem neuen Klimahain heute zu einem beliebten kühlen Stadtplatz geworden.

Referent: Dr. Philipp Schönfeld
Große, gesunde und gut entwickelte Bäume sind das wirkungsvollste Mittel, um in den Städten die Folgen des Klimawandels zu mildern. Damit ihre Ökosystemleistungen wirksam werden, müssen sie fachgerecht gepflanzt und gepflegt werden. Welche Maßnahmen dazu notwendig sind wird in dem Vortrag erläutert.

Referent: Heiko Schmidt, RX-WATERTEC GmbH
Der Klimawandel stellt uns vor extreme Herausforderungen: Mehr Starkregen, längere Trockenperioden. Wer für Planung, Bau oder Betrieb zeitgemäßer Systeme verantwortlich ist, muss zukunftssichere Lösungen schaffen. RX-WATERTEC verbindet bewährte Infrastruktur mit digitaler Technologie – für effiziente, fortschrittliche und ökologisch sinnvolle Antworten auf die Herausforderungen von morgen.